Ehrenschirmherrschaft der Konferenz
Marschall der Wojewodschaft Lublin
Rektor der Maria-Curie-Skłodowska-Universität
Lubliner Wissenschaftliche Gesellschaft
Abteilung I Humanwissenschaften
und
Fakultät für Recht und Verwaltung der UMCS
Institut für Strafrecht
laden
zur wissenschaftlichen Konferenz
THEORETISCHE UND PRAKTISCHE PROBLEME DES HEUTIGEN STRAFRECHTS
ein
Ort der Tagung:
Konferenzraum der Lubliner Wissenschaftlichen Gesellschaft,
Lublin, Plac Litewski 2, Pałac Czartoryskich
Beginn der Konferenz: 26. September (Montag) 11.00 Uhr
Lublin – 26.-27. September 2011
|
PROGRAMM DER KONFERENZ
THEORETISCHE UND PRAKTISCHE PROBLEME DES HEUTIGEN STRAFRECHTS
MONTAG, 26. SEPTEMBER 2011
900-1015 Uhr – Besichtigung der Altstadt
(für Freiwillige, Treffpunkt - Hotel Europa)
ab 930 Uhr – Registrierung der Konferenzteilnehmer
(Lubliner Wissenschaftliche Gesellschaft LTN)
1045 Uhr – Kaffeepause – vor der Eröffnung der Konferenz
(Gebäude der LTN-Gesellschaft, Plac Litewski 2)
1100 Uhr – Eröffnung der Konferenz– Gelegenheitsansprachen
Prof. Dr. hab. Artur Korobowicz, Präses der LTN-Gesellschaft
Prof. Dr. hab. Andrzej Dąbrowski, Rektor der Maria-Curie-Skłodowska-Universität
Prof. Dr. hab. Antoni Pieniążek, Dekan der Fakultät für Recht und Verwaltung der UMCS
Tagung I
Vorsitzende: Prof. Dr. hab. Barbara Kunicka-Michalska,
Prof. Dr. hab. Andrzej Szwarc
1130 Uhr – Prof. Dr. hab. Krystyna Daszkiewicz, Adam-Mickiewicz-Universität
Strafgesetzbuch „liberal oder rational”?
1150 Uhr – Prof. Dr. hab., Prof. dr h.c. Andrzej Zoll, Jagellonen-Universität
Notwendigkeit rationalen Denkens bei der Reformierung des Strafrechts
1210 Uhr – Prof. Dr. hab. Ryszard Dębski, Lodzer Universtität
Über Typisierung der Straftaten und modifizierte Typen
1230 Uhr – Prof. Dr. hab. Tomasz Kaczmarek, Breslauer Universität
Über Elemente, die als Maßstäbe für den Gehalt der sozialen Schädlichkeit unerlaubter Handlung und die Stufe dieser Schädlichkeit dienen (Hervorhebung strittiger Probleme)
1250 Uhr – Diskussion. Fazit
1340 Uhr – Mittagspause
Tagung II
Vorsitzende: Prof. Dr. hab. Zofia Sienkiewicz,
Prof. Dr. hab. Stefan Lelental
1415 Uhr – Prof. Dr. hab. Leon Tyszkiewicz-Chełmicki, Schlesische Universität
Zur Frage einer theoretischen und dogmatischen Lösung des Streits um folgenwirksame bzw. folgenlose Anstiftung und Beihilfe im Prozess der Rekonstruktion einer Rechtsnor
|
1440 Uhr – Prof. Dr. hab. Lech Paprzycki, Präses der Strafkammer des Obersten Gerichts
Unzurechnungsfähigkeit des Täters und sichernde Heilungsmittel
1500 Uhr – Prof. Dr. hab. Witold Kulesza, Lodzer Universität
Lobpreisung des Faschismus und Kommunismus im Lichte des Strafrechts
1520 Uhr – Prof. Dr. hab. Helmut Kury, Max-Planck-Institut, Freiburg in Br.
Ambulante Maßnahmen in der Justiz billiger und trotzdem erfolgreicher?
1540 Uhr – Diskussion. Fazit.
1630 Uhr – Kaffeepause
Tagung III
Vorsitzende: Prof. Dr. hab. Violetta Konarska-Wrzosek,
Prof. Dr. hab. Ireneusz Nowikowski,
Dr. Joanna Piórkowska-Flieger
1645 Uhr – Überreichung der Festschrift an Professor Tadeusz Bojarski
– Gelegenheitsansprachen
Prof. Dr. hab. Andrzej Marek, Nikolaus-Copernikus-Universität
1800 Uhr – Abendbrot
1900 Uhr – Geselliges Treffen im Hotelu Europa
DIENSTAG, 27. SEPTEMBER 2011
Tagung I
Vorsitzende: Prof. Dr. hab. Emil Pływaczewski,
Prof. Dr. hab. Romuald Kmiecik
900 Uhr – Prof. Dr. hab. Edward Skrętowicz, UMCS
Die Beschränkung des Verbots reformationis in peius nach der Novellierung des Strafgesetzbuches von 2003
920 Uhr – Dr. hab., Prof. der UMCS Katarzyna Dudka, UMCS
Praktische Probleme der Anrechnung der ambulanten Vorbeugungsmaßnahmen auf die Strafe
940 Uhr – Diskussion. Fazit.
1010 Uhr – Kaffeepause
Tagung II
Vorsitzende: Prof. Dr. hab. Maria Szewczyk,
Prof. Dr. hab. Jan Skupiński
1030 Uhr – Prof. Dr. hab. Andrzej Marek, Dr. Tomasz Oczkowski
Reform des Ordnungswidrigkeitsrechts und das Problem der Verwaltungsdelikte
|